Die „bösen Revisoren“ – Kritik am Bundesrechnungshof als schlechtes Beispiel für den Umgang mit Prüfern

Jüngst war zu lesen, Politiker auf Bundesebene mokierten sich über den Bundesrechnungshof, der mit seinen Berichten gerade auch schon in der Frühphase von Projekten Bedenken geltend macht. Kritisch geäußert hatte sich der Bundesrechnungshof im Hinblick auf Risiken aus der Reform des Euro-Rettungsfonds ESM und der Beibehaltung des Solidaritätszuschlags. Formal wird hier teils mit der Qualität der Berichte argumentiert. Dabei drängt sich sofort die Frage auf, ob es sich um „Hilfsargumente“ handelt, um die „Revisoren“ zum Schweigen zu bringen und selbst freie Hand bei Entscheidungen zu haben? Weiterlesen

Serie „Bilanzskandale“: Gegenmaßnahmen durch Corporate Governance im Bereich der internen Revision

Nicht nur beim Vorstand, sondern auch bei der internen Revision können im Rahmen der Corporate Governance einige Maßnahmen ergriffen werden, um Bilanzskandalen entgegenzuwirken. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie die Effektivität des Risikomanagements sowie die Steuerungs- und Kontrollsysteme verbessert werden können.

Aufgaben der internen Revision

Die Aufgabe der internen Revision ist die Erbringung unabhängiger und objektiver Prüfungs- und Beratungsleistungen. Diese sind darauf ausgerichtet, Mehrwerte zu schaffen sowie zu einer Verbesserung der Geschäftsprozesse beizutragen. Die interne Revision unterstützt das Unternehmen dabei, die festgelegten Ziele zu erreichen. Die Aufgabe der internen Revision ist die Verbesserung der Governance-Prozesse, der Effektivität des Risikomanagements sowie der Steuerungs- und Kontrollsysteme.

Die Prüfung hat die folgenden Ziele: Weiterlesen

Revolution per Nebensatz: Tax-Compliance-System kann Vorsatz ausschließen (BMF) – Teil 1

Compliance hat das Koordinatensystem unternehmerischen Handelns um eine neue Dimension erweitert. Es greift allerdings zu kurz, würde man unter diesem Begriff nur ein Handeln in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht verstehen. Organisatorisch interpretiert, ist Compliance auch keine bloße Modifikation der Controlling-, der Revisions- oder der Rechtsabteilung. Als gelebtes System ist sie zugleich Teil der Unternehmenskultur. Hierdurch wird aus ihr mehr als ein Instrument zur internen und externen Pflichtenbefolgung.

Eine allgemeine Rechtspflicht zur Etablierung eines (Tax-)Compliance-Systems existiert bislang nicht. Das BMF hat nun erstmals per Verwaltungsanweisung zu einem solchen System Stellung bezogen – und einen anderen Ansatz gewählt: Compliance soll belohnt werden.

Die neue Beitragsreihe stellt diesen Ansatz vor und bewertet ihn, diskutiert die (faktische) Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance-Systems bzw. zeigt die möglichen Folgen von Non-Compliance auf, befasst sich spiegelbildlich hierzu mit den Chancen für die Beraterschaft, und setzt sich schließlich mit den Blickrichtungen der Finanzverwaltung auf das Thema Tax Compliance auseinander.

Weiterlesen