Autor: Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
- All Posts
- Allgemein
- Bilanzierung
- Recht
- Steuern
Mehr Effizienz oder weniger Kontrolle? Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verspricht genau das, was sein Name nahelegt: weniger Papier, weniger Aufwand, mehr digitale Zukunft. Ein zentrales Element ist die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre – ein scheinbar kleiner, aber bedeutsamer Schnitt in das Gefüge der steuerlichen Nachvollziehbarkeit. Was sich ändert? Und warum ist das wichtig? Bisher galt: Buchungsbelege sind zehn Jahre aufzubewahren (§ 257 HGB, § 147 AO, § 14b UStG). Künftig sind es nur noch acht. Das klingt zunächst plausibel – immerhin geht es laut Gesetzgeber um eine jährliche Entlastung in Höhe von rund...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler 24. April 2025
Die Steuervorhaben der neuen GroKo
-
Christian Herold 24. April 2025
Dienstreise mit dem Privat-Kfz trotz Gestellung eines Dienstwagens
-
Christian Herold 24. April 2025
Aufreger des Monats April: Kein Vertrauensschutz beim Finanzamt – auch nicht nach 40 Jahren?
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 23. April 2025
Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen nach dem Koalitionsvertrag
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 23. April 2025
Ein Segen des Koalitionsvertrages: Lieferkettengesetz soll abgeschafft werden
NEUESTE KOMMENTARE
25.03.2025 von Maik Geduhn
22.03.2025 von Stefan Amourette
Aufreger des Monats April: Rückgängigmachung des IAB für PV-Anlage oder keine Lust auf Karlsruhe
11.04.2025 von Claus Zinge
Firmenwagen: Müssen Kinder einen Pickup fahren?