Autor: KGiesen
- All Posts
- Allgemein
- Bilanzierung
- Recht
- Steuern
Die Unternehmenskrise ist für Unternehmer und deren Steuerberater ein Ausnahmezustand und mit vielen juristischen Fallen (sei es zivil- oder strafrechtlichen Konsequenzen) versehen. Häufig wird eine Unternehmenskrise von der Geschäftsführung erst kurz vor der Insolvenz bemerkt, wenn es bereits zu spät für relativ einfache Gegenmaßnahmen ist. Die Konsequenz ist, dass in der Krise Panikmaßnahmen durchgeführt werden, mit massiven Auswirkungen für das Unternehmen und teilweise hohem Risiko; auch für die Geschäftsführung. Implementierung einer Krisenfrüherkennung Dem Gesetzgeber ist es daher überaus wichtig, dass Unternehmen eine Krisenfrüherkennung implementieren. Auch wenn für Personengesellschaften keine explizite Vorschrift gegeben ist, so sollte die Implementierung einer Krisenfrüherkennung doch...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 30. August 2025
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres – warum sich eine duale Ausbildung lohnt
-
Christian Herold 29. August 2025
Vorläufigkeit nur wegen Musterverfahrens: Keine Änderung zu Ungunsten der Steuerpflichtigen
-
Christian Herold 28. August 2025
Vertretungsweise Übernahme ärztlicher Notfalldienste umsatzsteuerfrei
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 27. August 2025
Kein Rentenzuschlag bei Wohnsitz im EU-Ausland?
-
Christian Herold 26. August 2025
Ermittlungspflicht und der Grundsatz von Treu und Glauben - endlich ´mal eine positive Entscheidung
NEUESTE KOMMENTARE
08.08.2025 von Berger
05.08.2025 von [Rw]
15.08.2025 von Waldemar Reimer
Photovoltaikanlagen: Rückwirkendes Verbot des Betriebsausgabenabzugs in 2022 verfassungskonform?