Autor: KGiesen
- All Posts
- Allgemein
- Bilanzierung
- Recht
- Steuern
Die Unternehmenskrise ist für Unternehmer und deren Steuerberater ein Ausnahmezustand und mit vielen juristischen Fallen (sei es zivil- oder strafrechtlichen Konsequenzen) versehen. Häufig wird eine Unternehmenskrise von der Geschäftsführung erst kurz vor der Insolvenz bemerkt, wenn es bereits zu spät für relativ einfache Gegenmaßnahmen ist. Die Konsequenz ist, dass in der Krise Panikmaßnahmen durchgeführt werden, mit massiven Auswirkungen für das Unternehmen und teilweise hohem Risiko; auch für die Geschäftsführung. Implementierung einer Krisenfrüherkennung Dem Gesetzgeber ist es daher überaus wichtig, dass Unternehmen eine Krisenfrüherkennung implementieren. Auch wenn für Personengesellschaften keine explizite Vorschrift gegeben ist, so sollte die Implementierung einer Krisenfrüherkennung doch...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Christian Herold 31. Oktober 2025
Wöchentliche Fahrten eines Berufskraftfahrers zum Betriebssitz - Pendlerpauschale oder Reisekosten?
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 30. Oktober 2025
Vom Kabinett beschlossen: Mindestlohn steigt ab 1.1.2026!
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 30. Oktober 2025
Erleichterung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – EU ist sich weiter uneins
-
Christian Herold 29. Oktober 2025
"Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - hat Schiller an die Schenkungsteuer gedacht?
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 28. Oktober 2025
Bundesregierung plant Anhebung der Rechtsmittelstreitwerte vor Zivilgerichten – was bedeutet das?
NEUESTE KOMMENTARE
02.10.2025 von Jens Braun
Gibt es in der Gastronomie ab sofort nur noch Mehrzweck-Gutscheine?
01.10.2025 von Ava
Bundeskabinett beschließt mehr Verbraucherschutz bei Online-Verträgen
08.10.2025 von [Rw]
Richtsatzsammlung: Datenmaterial ist laut BFH nicht repräsentativ genug