NWB Experten-Blog

Bilanzierung

  • All Posts
  • Bilanzierung
15. Mai 2017

Was bedeutet dies für die Risikoberichterstattung? Hackerangriff weltweit. Sicherlich haben Sie diese Meldung am Freitagabend auch in den Nachrichten gesehen. Ich denke mir nichts weiter dabei, bis ich am Samstag am Stuttgarter Hauptbahnhof stehe: Anstelle der Informationen zu den einzelnen Zügen auf den Bildschirmen steht dort lediglich die Information „Bitte Aushänge beachten“. In Stuttgart war die Deutsche Bahn kreativ. Auf von Hand geschriebenen Aufstellern stehen die Abfahrtszeiten der Züge. Ich fühle mich wie in Havanna, wo immer noch Fahrpläne von Hand an den Bahnhöfen hängen. Als sowohl an den Bahnhöfen in Karlsruhe und Freiburg die digitalen Anzeigen nur auf „Bitte...

15. Mai 2017

Verständliche Finanzberichterstattung wird mit höherem Aktienkurs belohnt Damit Finanzberichte gelesen werden, müssen sie verständlich sein. Klar – was auch sonst? Allerdings stellt eine empirische Studie genau das Gegenteil fest: Börsennotierte Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien veröffentlichten zwischen 2009 und 2015 Finanzberichte, die als „schwer“ bis „sehr schwer“ lesbar eingestuft wurde. Es besteht offenbar also großer Handlungsbedarf. Denn für Unternehmen ist eine verständliche und auf die Adressaten zugeschnittene Finanzberichterstattung wichtig. Sie kann beispielsweise zu einem Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenzunternehmen führen. Ein Beitrag von: Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin und Unternehmensberaterin Erstellung von (Gerichts-)Gutachten, Stellungnahmen und Analysen zu Bilanzierungssachverhalten Fachbuchautorin Anhörung als Sachverständige...

12. Mai 2017

In einem früheren Blog hatte ich mich mit den Regelungen der Börsenaufsichtsbehörden zu Alternative Performance Measures (APM), d.h. alternativen finanziellen Leistungskennzahlen, befasst. Auch der IASB in London denkt im Rahmen seines Disclosure Projects darüber nach, hier Regelungen zu erlassen. Ein Diskussionspapier, das auch Vorschläge zu APM enthält, befindet sich gerade in der Kommentierungsphase. Wohin führen die Ideen des IASB und braucht man diese angesichts der Vorgaben der Börsenaufsichtsbehörden für deutsche IFRS-Bilanzierer? Ein Beitrag von: Prof. Dr. Robin Mujkanovic 2004 Wirtschaftsprüfer Bis 2005 National Office einer Big4-WPG Seit 2005 Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Wiesbaden Business School Arbeitskreise beim...

10. Mai 2017

Miese Zahlen bei Air Berlin. Das ist leider nichts Neues. Dem Unternehmen geht es schon seit einigen Jahren finanziell nicht sonderlich gut. Doch nun wird die Lage immer schlimmer. Die Frage ist, wie schlimm es noch kommen kann. So wurde in diesem Jahr die Bekanntgabe des Geschäftsberichtes verschoben. Kein Wunder, dass nicht einmal die Pressestelle wusste, wann genau der Bericht bekannt gegeben werden sollte. Alles andere als ein gutes Zeichen. Erfreuliche Nachrichten gab es für die Investoren schon seit einigen Jahren nicht mehr. Der Schuldenstand hat die Eine-Milliarde-Grenze überschritten, das negative Eigenkapital nähert sich der 1,5-Mrd. Grenze, der Verlust beträgt...

8. Mai 2017

Ich hatte die Ehre, die letzte Doktorandin von Herrn Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann zu sein. Er hat mich in den letzten drei Jahren seines Lebens beim Schreiben meiner Dissertation fachlich betreut und unterstützt. Nach Abschluss meiner Promotion wollte ich mich bei ihm persönlich für seine Betreuung bedanken. Leider ist es zu diesem Gespräch nicht mehr gekommen. Bestürzt erfuhr ich von Frau Gabrysiak, seiner Sekretärin, von seinem Tod. Bei unserem ersten Gespräch vor fast genau drei Jahren war ich nervös. Wie sich herausstellte, war dies keinesfalls notwendig: Herr Hoffmann war von meinem Thema und meinem Forschungsansatz begeistert. Mein Exposé hatte ihn...

4. Mai 2017

Die Entschlackungswelle der Geschäftsberichte wird seitens der Unternehmen zunehmend genutzt. Auch hinsichtlich der Quartalsberichte hat sich in den letzten zwei Jahren einiges getan. Aus Sicht der Unternehmen sind diese Veränderungen zur Abwechslung erfreulich. Denn durch das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie wurden die Offenlegungspflichten für Unternehmen reduziert. Die gesetzliche Pflicht zur quartalsweisen Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen der Geschäftsführer ist seit Ende 2015 entfallen. Seither können die Unternehmen die Quartalsmitteilung flexibler aufbereiten sowie auch vom Umfang her deutlich reduzieren. Ziel des Gesetzgebers war dem sog. „Disclosure Overload“ entgegenzuwirken. Da hat der Gesetzgeber sich mal etwas gedacht. Nur leider wurde das Thema Vergleichbarkeit...

Vorherige Beiträge

End of Content.

ARCHIV

Archiv