Steuern olympisch

Rio 2016 ist das vorherrschende Thema derzeit. Das erfordert es natürlich beinahe schon, sich dem Ereignis einmal steuerlich zu nähern. Überraschend: Es wird ein kurzer Ausflug.

Denn steuerlich sind die Olympischen Spiele relativ langweilig. Zuvorderst handelt es sich tendenziell wohl um eine ziemliche Verschwendung von Steuergeldern. Jedenfalls bei rein ökonomischer Betrachtung. Insbesondere der Stadienbau verbunden mit beachtlichen, aber häufig nach den Spielen auch nutzlosen Investitionen in die Infrastruktur sorgt für immense Ausgaben.

Demgegenüber ergeben sich kaum originäre Steuereinnahmen. Denn das IOC lässt sich und seine Bediensteten vor Ort von jeder Besteuerung freistellen, dem Vernehmen nach sogar Jahre vor und nach den Spielen. Und auch die Athleten kommt offenbar eine umfassende Steuerbefreiung zugute. Von den letzten Sommerspielen aus London 2012 beispielweise ist eine entsprechende Sonderregelung dokumentiert. Dabei käme bei den mitunter sechsstelligen Siegprämien durchaus einiges an Besteuerungssubstrat zusammen. Die dazu immer wieder vorgetragenen positiven Langzeiteffekte für die nationale Wirtschaft sind hingegen schwer belegbar, im Zweifel sogar eher widerlegt. Und selbst wenn dann mal eine Steuerpflicht entstehen würde, sind Sportler in der Liste der Steuersünder nicht gerade selten vertreten. Mitunter wird Steuerhinterziehung ja auch als – wenngleich nicht-olympischer – Sport verstanden.

Kurzum: In Brasilien zahlt vermutlich niemand irgendwelche Steuern im Zusammenhang mit den Spielen. Ausnahmsweise also mal kein steuerlich determiniertes Thema. In diesem Sinne: citius, altius, fortius.

Ein Beitrag von:

  • Matthias Trinks

    • Rechtsanwalt, Partner der txt AG Rechtsanwaltsgesellschaft (txt.de)
    • Lehrbeauftragter für Steuerrecht an öffentlichen und privaten Hochschulen
    • Mehrere hundert Veröffentlichungen in der Fach- und Tagespresse
    • Fokus: Umsatzsteuer und Internationales Steuerrecht

    Warum blogge ich hier?
    Egal wie lange und tief man in eine juristische Materie eintaucht – so richtig durchdringen wird man das Thema wohl nie. Und da bietet dieser Blog genau den richtigen Ort zum anregen, austauschen, loben, kritisieren und nachfragen. Gesprächsstoff ist bereits reichlich vorhanden. Und das ein oder andere interessante Thema haben Gesetzgeber, Gerichte und Verwaltung vermutlich auch schon in der Hinterhand.

Kommentare zu diesem Beitrag:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 60 = 65

ARCHIV

Archive