Autor: Dr. Remmert A. Stock
- All Posts
- Allgemein
- Bilanzierung
- Recht
- Steuern
Die Corona-Hilfen sollten Unternehmen durch die Krise bringen. Für viele funktionierte das – doch bei der Rückabwicklung zeigt sich: Die Regelungen waren oft nicht auf die Realität mittelständischer Betriebe zugeschnitten. Besonders hybride Geschäftsmodelle und Familienunternehmen geraten ins Visier der Behörden – teils mit überraschenden Folgen. Praxisbeispiel: Online floriert, stationär verliert Ein Einzelunternehmer betreibt ein klassisches Reisebüro, ein Geschäftsmodell, das in der Pandemie besonders hart getroffen wurde. Dementsprechend hat er Überbrückungshilfe beantragt und erhalten. Doch nebenbei betreibt er auch einen Online-Shop für Kosmetikartikel. Während der stationäre Betrieb durch Lockdowns stillstand, explodierten die Umsätze im Online-Handel – in Summe kein Umsatzeinbruch. Die...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler 24. April 2025
Die Steuervorhaben der neuen GroKo
-
Christian Herold 24. April 2025
Dienstreise mit dem Privat-Kfz trotz Gestellung eines Dienstwagens
-
Christian Herold 24. April 2025
Aufreger des Monats April: Kein Vertrauensschutz beim Finanzamt – auch nicht nach 40 Jahren?
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 23. April 2025
Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen nach dem Koalitionsvertrag
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 23. April 2025
Ein Segen des Koalitionsvertrages: Lieferkettengesetz soll abgeschafft werden
NEUESTE KOMMENTARE
25.03.2025 von Maik Geduhn
22.03.2025 von Stefan Amourette
Aufreger des Monats April: Rückgängigmachung des IAB für PV-Anlage oder keine Lust auf Karlsruhe
11.04.2025 von Claus Zinge
Firmenwagen: Müssen Kinder einen Pickup fahren?