Wie Unternehmen die Berichterstattung für Investoren verbessern können Auf den ersten Blick wirkt der Titel wie ein Tippfehler: Forschung und Entwicklung soll sich nicht lohnen? Wenn ich meine Forschungsergebnisse in einem Satz zusammenfassen sollte, dann wäre dies der Titel dieses Blogartikels. Schauen wir uns den Ausgang der Untersuchung genauer an und welche Schlüsse börsennotierte Unternehmen daraus für ihre Berichterstattung ziehen können. Ein Beitrag von: Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin und Unternehmensberaterin Erstellung von (Gerichts-)Gutachten, Stellungnahmen und Analysen zu Bilanzierungssachverhalten Fachbuchautorin Anhörung als Sachverständige im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wirecard Skandal des Deutschen Bundestages und im Finanzausschuss zum FISG Mehr unter carolarinker.de Warum blogge...
Bilanzierung
- All Posts
- Bilanzierung
Aktionäre wollen bei der Hauptversammlung neuerdings mitreden Neuerdings nutzen die Aktionäre ihr Stimmrecht und äußern ihre Wut. Dies zeigt sich z.B. bei der Entlastung des Aufsichtsrats. Bei SAP beispielsweise wurde dieser mit einer knappen Mehrheit von 50,49 Prozent entlastet. Im Vergleich zu früheren Zeiten ist dieses Ergebnis aus Sicht des Unternehmens keinesfalls erfreulich. Sie werden sich daran gewöhnen müssen: Aktionäre, die ihrer Wut Luft machen sind keine Ausnahmeerscheinung mehr. Dies ist ein langfristiger Trend. Nicht nur die seitens des Managements gefürchteten aktivistischen Aktionäre melden sich zu Wort. Vor allem auch institutionelle Investoren diskutieren mit. Es wird auch langsam Zeit: Ein Beitrag von:...
Wetter gut, alles gut! So hatte sicherlich der ein oder andere Besucher des Musikfestivals „Rock am Ring“ gedacht. Denn im letzten Jahr musste das beliebte Festival aufgrund eines Blitzeinschlages abgebrochen werden. Dieses Jahr hat den Musikfans leider eine noch viel schlimmere Meldung die Laune verdorben: eine Terrorwarnung. Ich hatte gehofft, zum Thema „neue Risiken für Unternehmen“ keine Fortsetzung schreiben zu „müssen“. Dies ist nun leider eingetroffen. Die Dimension von Terrorwarnungen ist in unserem Alltag angekommen. Insbesondere für Unternehmen, die Großveranstaltungen durchführen, steigen durch solche Ereignisse die Risiken immens. Welcher Versicherer wird und vor allem kann solch ein Risiko denn noch...
Wie börsennotierte Unternehmen dank IFRS ihre Bilanzen schönen Das alte Thema: Goodwill. Seit mehr als zehn Jahren wird dieser nach IFRS nicht mehr planmäßig abgeschrieben. Das ist der Grund allen „Übels“. Im HGB muss ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert planmäßig abgeschrieben werden. Doch warum ist dies so problematisch? Ein Beitrag von: Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin und Unternehmensberaterin Erstellung von (Gerichts-)Gutachten, Stellungnahmen und Analysen zu Bilanzierungssachverhalten Fachbuchautorin Anhörung als Sachverständige im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wirecard Skandal des Deutschen Bundestages und im Finanzausschuss zum FISG Mehr unter carolarinker.de Warum blogge ich hier? Aus Interesse an den Themen. Aus Spaß. Aus Netzwerk-Gründen....
Vor einiger Zeit hatte ich in einem Blog anlässlich des Lieferstopps eines VW-Zulieferers mit der Folge der Produktionseinstellung die Risikoberichterstattung zu Belieferungsrisiken bei Volkswagen untersucht. Der Blick in den Lagebricht führte dabei zu einem eher traurigen Ergebnis. Das Thema ist jedoch losgelöst von VW relevant, wie man an aktuellen Produktionseinschränkungen bei BMW feststellen kann, die wohl auch in diesem Fall durch ein Lieferproblem des einzigen Lieferanten (Single Sourcing) für ein Teil verursacht wurden. Im Anschluss an den VW-Fall hatte ich eine Auswertung der Lageberichte deutscher Unternehmen im Hinblick auf Belieferungsrisiken vorgenommen. Was hat diese Auswertung ergeben? Ein Beitrag von: Prof....
Kaum geforscht, aber dafür eine hohe Dividende an die Aktionäre ausgezahlt Die SolarWorld AG hat Insolvenz angemeldet. Eine unschöne Sache. Seither wird in den Medien darüber diskutiert, wer denn der „Schuldige“ ist. Die Solarindustrie hatte vor einigen Jahren noch von hohen Subventionen profitiert. Hat daher der Drang nach Innovationen nachgelassen? Zumindest wird dies dem Vorstand vorgeworfen. Andererseits kritisierte dieser, dass die Dumpingpreise chinesischer Hersteller von Solarzellen zu einer Wettbewerbsverzerrung führten und das Unternehmen daher in Schwierigkeiten geriet. Ein Beitrag von: Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin und Unternehmensberaterin Erstellung von (Gerichts-)Gutachten, Stellungnahmen und Analysen zu Bilanzierungssachverhalten Fachbuchautorin Anhörung als Sachverständige im Parlamentarischen...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 1. Juli 2025
Das unliebsame Betriebsratsmitglied: Keine Benachteiligung eines Betriebsratss bei Auslaufen eines befristeten Arbeitsverhältnisses
-
Christian Herold 30. Juni 2025
Verdoppelung der Kleinunternehmerregelung bei Ehegatten? Ja, aber!
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 28. Juni 2025
Bundestag beschließt steuerliches Investitionssofortprogramm
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 27. Juni 2025
Update: Bezahlbare Wohnungen durch Mietpreisbremse und Wohnungsbau-Turbo
-
Christian Herold 27. Juni 2025
Was gilt steuerlich, wenn ältere Freiberufler dauerhaft Verluste erwirtschaften?
NEUESTE KOMMENTARE
30.06.2025 von Pfeiffer Dieter
WEG: Anspruch auf Jahresabrechnung nur noch gegen WEG-Gemeinschaft
24.06.2025 von Anne
30.06.2025 von Pfeiffer Dieter
WEG: Anspruch auf Jahresabrechnung nur noch gegen WEG-Gemeinschaft