Wo ist eine Rest-Rücklage nach § 6b EStG auszuweisen?

Veräußert eine Mitunternehmerschaft beispielsweise ein Betriebsgrundstück, so können durch die gesellschafterbezogene Betrachtungsweise eventuelle Rücklagen nach § 6b EStG bzw. aufgedeckte stille Reserven von den Gesellschaftern auch für Investitionen in einer anderen Personengesellschaft genutzt werden.

Das heißt: Verkauft die KG der Gesellschafter A, B, C, D ein Betriebsgrundstück, so kann die Rücklage nach § 6b EStG auch anteilig von den Gesellschaftern A und B genutzt werden, wenn diese ihrerseits eine betriebliche Immobilie über eine andere Personengesellschaft erwerben. Zu verfahrensrechtlichen Problemen mit der Übertragung kann es aber kommen, wenn die Rücklage sozusagen im Erstjahr nicht voll übertragen werden kann.

Hier stellt sich die Frage, ob die „Rest-Rücklage“ dann noch bei der veräußernden KG auszuweisen ist oder bei der zweiten Gesellschaft. Das FG Münster vertritt im Urteil vom 13.05.2016 (7 K 716/13 E) – entgegen R 6b Abs. 2 EStR – die Auffassung, dass die Rest-Rücklage bei der zweiten Gesellschaft (genauer gesagt bei ihren Gesellschaftern) auszuweisen ist. Gegen das Urteil ist die Revision anhängig unter VI R 50/16.

In der Praxis kann aus heutiger Sicht nur die Empfehlung gegeben werden, unbedingt alle relevanten Bescheide offen zu halten, insbesondere wenn unterschiedliche Finanzämter mit den Fällen betraut sind. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass eine Rest-Rücklage untergeht, weil die Finanzämter jeweils davon ausgehen, dass die Rücklage in den anderen Bescheiden hätte ausgewiesen werden müssen. Zwar könnte dann eventuell § 174 AO weiterhelfen.

Auf dieses dünne Eis sollte man sich aber erst gar nicht begeben.

Weitere Informationen:
FG Münster, Urteil vom 13.05.2016 – 7 K 716/13 E – Az. beim BFH: VI R 50/16 – anhängig seit 20.01.2017 (per 17.07.2017)

Ein Beitrag von:

  • Christian Herold

    • Steuerberater in Herten/Westf. (www.herold-steuerrat.de)
    • Autor zahlreicher Fachbeiträge
    • Mitglied im Steuerrechtsausschuss des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

    Warum blogge ich hier?

    Als verantwortlicher Redakteur und Programmleiter zahlreicher Steuerfachzeitschriften, meiner früheren Tätigkeit in der Finanzverwaltung und meiner über 25-jährigen Arbeit als Steuerberater lerne ich das Steuerrecht sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht kennen. Es reizt mich, die Erfahrungen, die sich aus dieser Kombination ergeben, mit den Nutzern des Blogs zu teilen und freue mich auf viele Rückmeldungen.

Kommentare zu diesem Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

32 − 28 =

ARCHIV

Archive