Trotz eines leichten Umsatzanstiegs rutscht HelloFresh operativ in die Verlustzone. Steigende Kosten für Beschaffung, Fulfillment und Wertminderungen belasten das Ergebnis spürbar. Doch ein Blick in die Kapitalflussrechnung zeigt: Das Unternehmen hat trotzdem kein Geld verbrannt. Ein Blick in den aktuellen Geschäftsbericht Der Umsatz stieg im vergangenen Geschäftsjahr leicht um knapp ein Prozent auf 7,7 Milliarden Euro. Dennoch ist das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit – anders als im Vorjahr – negativ. Ein Blick auf die prozentuale Veränderung der Kosten zeigt: Sie sind überproportional gestiegen. Die „Beschaffungs- und Kochkosten“ stiegen um knapp 8 %, die Fulfillment-Kosten um knapp 4 %. Was es...
- All Posts
- Allgemein
- Bilanzierung
- Recht
- Steuern
700 Millionen €o Verlust: BioNTech will Stellen abbauen“ – so titelte die Tagesschau zu den aktuellen Zahlen des Biotech-Unternehmens. Ein drastischer Einbruch, wenn man bedenkt, dass BioNTech vor wenigen Jahren mit seinem Corona-Impfstoff Milliarden erwirtschaftete. Doch die Pandemie ist vorbei – und mit ihr die extremen Umsätze. 2021 erreichte BioNTech mit 19 Milliarden €o seinen Umsatz-Höhepunkt, doch seither geht es bergab. 2024 waren es nur noch knapp 3 Milliarden €o. Gleichzeitig investiert das Unternehmen massiv in Forschung & Entwicklung, um die nächste bahnbrechende Innovation zu finden. Doch wird dieser Plan aufgehen? Ein Blick auf die Zahlen zeigt Chancen – aber...
Die Metro-Gruppe erzielt weiterhin hohe Umsätze in Russland – doch zu welchem Preis? Neben wirtschaftlichen Fragen stehen auch ethische Aspekte im Raum. Schauen wir uns die Zahlen genauer an und analysieren, welche Risiken das Russland-Geschäft für den Konzern und seine Anleger birgt. Was Metro über die Geschäfte mit Russland berichtet Das Russland-Geschäft spielt für Metro eine bedeutende Rolle. In der Segmentberichterstattung wird es daher als eigenes Segment neben Deutschland, Ost und West ausgewiesen. Der Umsatz mit konzernexternen Der Umsatz mit konzernexternen Dritten (sog. Außenumsatz) im Segment Geschäftsjahr auf 2,4 Mrd. €, was knapp 10 % des gesamten Außenumsatzes ausmachen. Bei...
Vor 10 Jahren sind wir mit unserem Blog gestartet. Unsere Vorstellung war es, Themen aus unseren Kernkompetenzen Steuern, Wirtschaft und Recht aus einem anderen Blickwinkel darzustellen – mit Meinung, Pointe und Denkanstoß. Seit dem wurden über 4.000 „Denkanstöße“ verteilt. Nun ist es an der Zeit, dem Blog einen neuen Anstrich zu geben. Freuen Sie sich über ein lebendigeres Design, eine übersichtlichere Struktur und eine bessere Lesbarkeit. Was sich bewährt hat, muss nicht geändert werden. Daher berichten unsere Fachautoren, die Experten-Status haben, nach wie vor über aktuelle Themen aus der Praxis und geben einen Einblick, wie sie Entwicklungen bewerten. Wo Fallstricke...
Am 13.3.2025 befasst sich der Bundestag in erster Lesung mit dem umstrittenen Finanzpaket von Union und SPD, das eine Änderung des Grundgesetzes (GG) erfordert. Doch es lauern einige Fallstricke, die für den 18.3.2025 geplante Beschlussfassung ist unsicher. Hintergrund Die Sicherheitslage in Europa steht auf tönernen Füßen, Deutschlands Verteidigungsfähigkeit muss deshalb verbessert werden. Infrastrukturen bei Straße, Schiene oder Bildung haben einen dringenden Reformbedarf, trotz angespannter Haushaltslage. Deshalb muss ein Finanzierungsweg gefunden werden, der Investitionen trotz Schuldenbremse im Grundgesetz zulässt. Diese Gemengelage wird zusätzlich durch die künftigen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag verkompliziert: Nach dem amtlichen Ergebnis der Bundestagswahlen vom 23.2.2025 ist eine für...
Im Rahmen meines Studiums an der FHF Nordkirchen, das zugegebenermaßen schon einige Jahrzehnte zurückliegt, waren die Änderungsvorschriften der AO ein wichtiges (Prüfungs-)Thema. Dementsprechend wurde darauf viel Unterrichtszeit verwendet. Ich kann mich aber daran erinnern, dass § 174 AO schwer „zu fassen“ war. Und auch in meiner langjährigen Praxis ist mir ein Fall des § 174 AO („Widerstreitende Steuerfestsetzungen“) – so glaube ich – nie begegnet. Umso aufmerksamer habe ich ein aktuelles BFH-Urteil gelesen, das möglicherweise als Rettungsanker bei falschen zeitlichen Umsatzzuordnungen dienen kann (BFH-Urteil vom 29.8.2024, V R 19/22). Ein Beitrag von: Christian Herold Steuerberater in Herten/Westf. (www.herold-steuerrat.de) Autor zahlreicher...
NEUESTE BEITRÄGE
-
Prof. Dr. jur. Ralf Jahn 7. November 2025
Entlastungskabinett beschließt Vorhaben zum Bürokratieabbau – kommt jetzt wirklich der „große Wurf“?
-
Christian Herold 7. November 2025
Ferienwohnungen: BFH nimmt zur 25-Prozent-Grenze Stellung
-
Christian Herold 6. November 2025
Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Reine Ersatzneubauten werden nicht gefördert
-
Christian Herold 5. November 2025
Bei Unterhaltsleistungen an Angehörige wichtige Änderung beachten
-
Dr. Carola Rinker 4. November 2025
Was eine Prüfungseinleitung wirklich bedeutet – und warum Anleger nicht gleich in Panik geraten sollten
NEUESTE KOMMENTARE
02.10.2025 von Jens Braun
Gibt es in der Gastronomie ab sofort nur noch Mehrzweck-Gutscheine?
01.10.2025 von Ava
Bundeskabinett beschließt mehr Verbraucherschutz bei Online-Verträgen
08.10.2025 von [Rw]
Richtsatzsammlung: Datenmaterial ist laut BFH nicht repräsentativ genug